Antisemitismus muss mit allen gebotenen staatlichen Mitteln, aber auch mit zivilgesellschaftlicher Unterstützung bekämpft werden, um seine Ausbreitung zu verhindern, Rechtssicherheit herzustellen und ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen.

Die Antisemitismusbeauftragten der (General-) Staatsanwaltschaften haben insbesondere folgende Aufgaben:

  • Zentrale/r Ansprechpartner/in für von antisemitischen Straftaten betroffene Personen, für jüdische Einrichtungen, für andere Behörden und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Behörden in allen Angelegenheiten der Strafverfolgung antisemitischer Straftaten
  • Vernetzung und Kooperation mit den Institutionen und Organisationen des jüdischen Lebens sowie zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, die sich mit der Bekämpfung von Antisemitismus befassen
  • Förderung einer einheitlichen Sachbehandlung bei der Bearbeitung von antisemitischen Straftaten.

Der Antisemitismusbeauftragte bei der Staatsanwaltschaft Köln ist Oberstaatsanwalt als Hauptabteilungsleiter Ulf Willuhn.

Er kann wie folgt erreicht werden:

Telefon:         0221/477-4462

 E-Mail:          antisemitismusbeauftragte@sta-koeln.nrw.de

 Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail beachten Sie bitte, dass die vorbenannte E-Mail-Adresse lediglich der Übermittlung nicht formbedürftiger Mitteilungen an die Antisemitismusbeauftragte dient. Schriftsätze, Mitteilungen oder sonstige Einsendungen zu Verfahren, die anhängig sind oder anhängig gemacht werden sollen, können auf diesem Weg nicht eingereicht werden, da bei einer Übersendung per E-Mail die Identität des Absenders im Regelfall nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann.

Unterstützung erhalten von antisemitischen Straftaten betroffene Personen insbesondere auch hier:

Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

Sylvia Löhrmann

https://www.antisemitismusbeauftragte.nrw

 RIAS NRW

- Meldestelle in Trägerschaft des Vereins für Aufklärung und demokratische Bildung e.V. -

https://www.report-antisemitism.de/rias-nrw